Hochwasserschutz

Wasserschöpfrad zum Hochwasserschutz

Innovativer Einsatz von CFD für Hochwasserschutz und Längsvernetzung der Zulg

Im Zuge der Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur ökologischen Längsvernetzung der Zulg in Steffisburg (CH) wurde ein wegweisendes Projekt umgesetzt: Die Gemeinde entwickelte zusammen mit mehreren Partnern eine Wasserhebeanlage zur Speisung des Mühlebachs. Nach eingehender Prüfung entschied man sich für ein Konzept mit zwei kombinierten Wasserrädern – ein Antriebsrad und ein Schöpfrad – die allein durch das Wasser der Zulg angetrieben werden.

Hierbei konnte CFD Schuck einen wichtigen Beitrag leisten: Mithilfe modernster CFD-Simulationen wurde die Funktionalität der Schöpfanlage analysiert und optimiert. Das Team lieferte wertvolle Verbesserungsvorschläge, um Effizienz und Nachhaltigkeit der Anlage zu maximieren.

Die Anlage ist inzwischen fertiggestellt und wird voraussichtlich Ende März 2025 offiziell eingeweiht. Dieses Projekt unterstreicht eindrucksvoll, wie numerische Strömungssimulationen in der Praxis dazu beitragen können, technische und ökologische Herausforderungen zu meistern.

Mehr über die Technologie des Schöpfrads auf Wikipedia

Das Schöpfrad in Steffisburg im Bau
Ein Wasserrad vom Typ Zuppinger, das durch ein Paar Zahnräder mit einem kleineren Wasserheberad verbunden ist. Der Wassereintritt befindet sich vorne links, das anzuhebende Wasser im Fach vorne rechts und das anzuhebende Niveau an der Stütze, die über der Achse gezeigt wird.
(Bild: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfrad )
Das Schöpfrad in Betrieb
(Video: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfrad )