Aeroakustik in HVAC-Systemen

Effizienz darf nicht laut sein

Lüftungsanlagen, Klimasysteme, Ventilatoren – sie sorgen für Komfort und ein angenehmes Raumklima. Doch oft bleibt ein Thema zu lange unbeachtet: der Schall.

Aeroakustik ist der Schlüssel, um HVAC-Systeme nicht nur effizient, sondern auch leise zu gestalten.

Geräusche, die durch Strömung, Turbulenzen und Interaktion mit Gehäuseteilen entstehen, beeinflussen maßgeblich die Akzeptanz – sei es im Büro, im Hotel oder im Wohnbereich.

Was wir tun:

  • CFD-gestützte Strömungssimulationen zur Vorhersage und Optimierung von Luftwegen
  • Designoptimierung von Lüftergeometrien und Luftkanälen
  • Balance zwischen Luftleistung, Energieeffizienz und akustischem Komfort

Allgemein: Mit Hilfe einer skalenauflösenden CFD-Simulation werden die instationären Druckschwankungen so abgebildet, dass die Schallquellen definiert werden können. Dies ermöglicht die Identifizierung und Optimierung der Schallentstehung. Zur Berücksichtigung von Installationseffekten und zur Beurteilung der frequenzabhängigen Schallpegel an bestimmten Orten kann nach Identifizierung der Quellen die Schallausbreitung simuliert werden.

Das Ziel: Systeme, die nicht nur funktionieren, sondern kaum hörbar sind. Denn: Gute Technik ist leise Technik.

Schalldruckpegel an einer Lüftungsanlage
Schalldruckpegel an einer Lüftungsanlage

Es gibt tausend Arten von Lärm, aber nur eine wirkliche Stille.